Bietet Ihnen Einbruchschutz für Ihre Eingangstür, Terrassentüren und Rohrramentüren. Mit einem Stangenschloss lassen sich nachträglich fast alle Türen gut gegen Einbrüche schützen. Besonders ältere Elemente verfügen nicht über sichere Scharniere und Schlösser, die Einbrechern den Zugang erleichtern. Mit einem großen Schraubendreher können potentielle Täter die Tür ohne stabile Beschläge in nur wenigen Minuten durch Aushebeln aufbrechen.
Stangenschlösser verriegeln vertikal.
Egal ob bei einer Tür oder einer Terrassentür/Balkontür fährt beim Schließen oben und unten eine Stange aus und verankert im Schließblech. Damit wird das Element zusätzlich auf der Schlossseite gesichert und leistet beim Hebelversuch von Außen einen Widerstand.
Beim Nachrüsten ist zu beachten, dass jede Tür auch auf der Bandseite ausreichend gesichert werden sollte. Auch dafür gibt es spezielle Zusatzsicherungen.
Ein Zusatzschloss für Eingangstüren im Altbau: Aufgrund von Profil- und Zierleisten lässt sich bei Altbautüren nicht immer ein Querriegel einbauen, der gleich beide Seiten absichern würde. Das Stangenschloss ist eine gute Lösung zum nachträglichen Einbruchschutz für die Schließseite.
Die meisten Einbrecher nutzen zum Einstieg in fremde Wohnungen und Häuser ein Fenster, die Terrassentür oder die Balkontür auf der „Rückseite“ des Hauses. Hier können Täter bei Abwesenheit der Bewohner oft ungestört ans Werk gehen.
Fensterelemente, die in der Verriegelung keine Pilzzapfen haben, leisten ihnen beim Aufhebeln keinen Widerstand. In wenigen Sekunden lassen sie sich überwinden und ermöglichen Einbrechern einen freien Eintritt. Eine Pilzkopfverriegelung gehört bei alten Fenstern nicht zur Standardausrüstung. Leider gilt das auch für viele neue Fensterelemente, die nur mit einfachen Rollzapfen ausgestattet sind.
Mit dem Stangenschloss biete ich eine gute Lösung für Fenster und für die Terrassentür zum Nachrüsten. Die Zusatzsicherung eignet sich für fast alle nach innen öffnende Fensterelemente aus Holz, Kunststoff oder Aluminium.
Beim Betätigen eines Schließzylinders fahren zwei Stangen aus, die unten und oben im Schließblech verankern. Aufgrund unterschiedlicher Fenster und Türhöhen werden die Stangen auf die genaue Höhe zugeschnitten.